Prozessleittechnik

Das Prozessleitsystem stellt die Bedien- und Beobachtungsebene des Kraftwerkes dar. Es ist das Bindeglied zwischen Mensch und Maschinensteuerung. Das Prozessleitsystem erfüllt folgende Aufgaben:

Momentanwertdarstellung von Prozessgrößen

Numerische und grafische Darstellung der Prozessmomentanwerte, z.B.                   Pegelstände, Leistungsistwerte, Turbinen- und Schützöffnungen, Drehzahlen, Lager- temperaturen und Systemdruck;

Registrieren von Betriebstunden der Maschinen sowie das Aufzeichnen von Abschmierintervallen und automatische Meldefunktionen für Revisionsarbeiten zur Minimierung von Maschinenstillstands- zeiten;

Erfassen von Schaltspielen zur Früherkennung regelungstechnischer Pro- bleme;

Prozessbild “Turbinenanlage

Trendkurvendarstellung von Prozessgrößen

Kurvendarstellung von in Archiven abgelegten Prozessgrößen wie zum Beispiel Pegelständen, Leistungsistwerten, Turbinen- und Schützöffnungen, Lagertemperaturen, Systemdruck, Schalt- spielen und Betriebszeiten der einzelnen Aggregate und Anlagenteile sowie der erzeugten und bezogenen elektrischen Arbeit;

Bildung und Darstellung von Minima, Maxima sowie Mittelwerten ausgewählter Prozessgrößen;

Archivierung der Prozessdaten über einen Zeitraum von bis zu 30 Jahren;

Prozessbild “Trendkurven des Tagesarchives Kanaleinlauf und Wehr

Darstellung v. elektrischen Betriebsdaten

Darstellung und Aufzeichnung steuerungs- interner Daten wie Gleichstromversorgung und Notstromversorgung;

Aufzeichnung von Netz- und Betriebs- störungen;

Erkennung von SPS-spezifischen Betriebs- eigenschaften wie Feldbusstabilität, Pro- gramm- und Datenspeicherfunktionalität sowie Pufferbatteriezuständen und Batterie- wechselaufforderungen;

Fernsteuermöglichkeit und Betriebs- parameterbeeinflussung aller Anlagenteile und des gesamten Kraftwerkes über PC weltweit;

Prozessbild “E-Technik

Umfangreiche Hilfsmittel zur Betriebsführung und Datenauswertung

Staustufengesamtdarstellung zur schnellen Übersicht;

Automatische Führung eines Online- Betriebstagebuches sowie einer Alarmliste mit Datums- und Zeitstempelung;

Fernalarmierung bei kritischen Prozess- zuständen weltweit als SMS-Nachricht auf Handy, selektiert nach Anlagenteilen;

Fernüberwachung und Ferndiagnose des Kraftwerkes über PC bzw. Laptop weltweit;

Strukturierter Paßwortschutz zur Erhöhung der Systemsicherheit;

Prozessbild “Staustufengesamtansicht

Überwachung der Generatordaten

Zur Früherkennung von Störungen an den Generatoren werden Lager- und Wicklungstemperaturen, Drehzahlen sowie Betriebsstunden und Abschmierintervalle aufgezeichnet.

Zur Auswertung stehen Temperaturkurven zur Verfügung.

Weiterhin werden die Temperaturmess- stellen auf Drahtbruch und Kurzschluss überwacht.

Bei Grenzwertüberschreitungen werden neben dem automatischen Abfahren der gestörten Anlagenteile SMS-Nachrichten als Störungsinformation abgesetzt.

 

Prozessbild “Generator 2

Fa. Godehard Grammel

Florastrasse 19    36093 Künzell

Mitglied im Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke e.V.

 

Betriebsstätte Partenstein

Linkgasse 4/1    97846 Partenstein

Mitglied der Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern e.V.